Studien Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

Minimalinvasive Roboterchirurgie mit Dexter in der Gynäkologie, Urologie und allgemeinen Chirurgie

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, Daten zu sammeln, um die Leistungsfähigkeit des untersuchten Medizinprodukts, des Dexter-Chirurgiesystems, zu bewerten und seine Sicherheit bei der Anwendung in der täglichen Praxis zu bestätigen.

Untersuchung der biologischen Grundlagen, die das Auftreten, den Ablauf und die Symptome der Endometriose beeinflussen

Den Vergleich wissenschaftlicher Parameter in biologischem Material und genetische Daten zwischen Frauen mit Endometriose und Frauen die nicht an dieser Krankheit leiden. In dieser Studie sammeln wir Proben aus dem Gebärmuttergewebe sowie Körperflüssigkeiten, um die biologischen Grundlagen des Auftretens einer Endometriose zu untersuchen und zu verstehen. Neben anderen wissenschaftlichen Vorteilen sollte diese Studie langfristig die Diagnose (Erkennungsrate) verbessern und die Symptome reduzieren.

Operation bei tief infiltrierender Endometriose, Symptome und Resultate

Die Operation der tiefinfiltrierenden Endometriose ist ein Eingriff, welcher in der Regel ohne weiteren Komplikation verläuft und gute Resultate zeigt. Es kann jedoch in seltenen Fällen, je nach Ausdehnung der Krankheit, zu unterschiedlichen Verläufen und/oder Komplikationen kommen. Gründe dafür sind verschiedene operative Techniken, individuelle Krankheitsbilder und unterschiedliche Vorhergehensweisen. Wir möchten die Behandlung optimieren und herausfinden, wie es Ihnen nach der Operation geht. Diese Studie ermöglicht es uns, noch mehr Wissen über die Krankheit Endometriose zu sammeln. Wir interessieren uns für den längerfristigen Verlauf und möchten diesen standardisiert erfassen, um die verschiedenen Zusammenhänge besser analysieren zu können.

LAPCALL - Profitieren Patientinnen mit einer laparoskopischen Hysterektomie von McCall-Nähten?

Bei Ihnen ist eine Gebärmutterentfernung durch Bauchspiegelung geplant?

Mit dieser Studie möchten wir die Wirksamkeit einer Senkungsprophylaxe durch die McCall Naht belegen.

Nach der Entfernung der Gebärmutter und ablösen dieser von der Scheide, muss die Scheide wieder verschlossen werden. Dies wird durch eine sogenannte fortlaufende Naht gemacht, die bei allen Patientinnen durchgeführt wird. Zusätzlich möchten wir eine Naht setzen, welche die Gebärmutterbänder (Sakrouterin-Bänder) mit der Scheide vereint. Wir denken, dass diese Naht (McCall Naht) eine Senkung zum Beispiel des Scheidenblindendes (oberster Teil der Scheide, an der die Gebärmutter entfernt worden ist und die Scheide verschlossen worden ist), der Scheidenvorderwand mit der Blase oder des Darmes (hintere Scheidenwand) langwirksam verhindern kann.

Dies ist nur möglich, wenn zwei Patientinnengruppen gebildet werden. Eine Gruppe erhält die zusätzliche Naht, die andere Gruppe erhält die Standard-Operation, wie vorgesehen.

Ist ein zytologischer Abstrich (die Vulvazytologie) gleichwertig zur Biopsie für die Diagnose der Zellveränderungen der äusseren Geschlechtsorgane (vulvärer Dysplasie)?

Bei ihrer Untersuchung wurde eine Auffälligkeit festgestellt, die auf eine Zellveränderung am äusseren Genitale hinweisen könnte?

Das Standardvorgehen zur weiteren Diagnostikist ist die Entnahme einer Gewebeprobe. Wir untersuchen, ob ein Zellabstrich ähnlich zuverlässige Ergebnisse bringen kann.

Onkologische Studien - Link auf die Seite des UCI (University Cancer Center)